Online-Seminar Mittwoch, 06. bis Freitag 08. 9. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023), […]

Online-Seminar Montag, 05. bis Dienstag 06. 6. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023),

HilfsmittelrechtWeiterlesen

Dienstag, den 18. April 2023 10 – 14 Uhr Elternassistenz, Begleitete Elternschaft, Patenschaften, Hilfe in Notsituation für Familien – viele Verbesserungen gab es in den letzten 3 Jahren für Eltern mit Behinderung bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder. Da verliert man als Berater*in schnell den Überblick, was die richtige Unterstützung für Eltern und Kinder ist und wer die Kosten trägt. Ziel des Seminars: In diesem Workshop werden die verschiedenen Möglichkeiten und die aktuellen Regelungen vorgestellt und die Unterschiede verdeutlicht. Berater*innen sollen die ratsuchenden Eltern mit Behinderung im Anschluss unterstützen können, die jeweils passende Unterstützung zu beantragen. Zielgruppe: Berater und

Online Workshop – Assistenz für Eltern mit BehinderungWeiterlesen

13. April 2023 – 9:00 bis 15:00 Uhr und 14. April 2023 – 9:00 bis 15:00 Uhr Ankommen und Check-in ab 8:30 Uhr In der Beratung von Menschen mit Behinderung ist es wichtig, neben der Beratung in fachlichen Themen, die Ratsuchenden auch auf der emotionalen Ebene zu begleiten und zu unterstützen. Dieses Online-Seminar wird die Themen „Empowerment“ und „Resilienz“ in der und für die Beratung mit Menschen mit Behinderung aufgreifen. Hierbei werden theoretische Grundlagen vermittelt, Übungen durchgeführt sowie der gemeinsame Austausch anhand unterschiedlicher Fragestellungen begleitet. Inhalte: Zielgruppe: Berater und Beraterinnen, die haupt- oder ehrenamtlich Menschen mit Behinderung und deren Angehörige beraten.

Empowerment und Resilienz erfolgreich in der Beratung von Menschen mit Behinderungen nutzenWeiterlesen

Online-Seminar Mittwoch, 12. bis Freitag 14. 4. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023),

Gleichstellung und InklusionWeiterlesen

Online-Seminar Mittwoch, 24. bis Freitag 26. 5. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023),

Sozialversicherungs- und VersorgungsrechtWeiterlesen

Online-Seminar Mittwoch, 21. bis Freitag 23. 6. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023),

Soziale Teilhabe und GrundsicherungWeiterlesen

Online-Seminar Mittwoch, 05. bis Freitag 07. 7. 2023 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die Online-Seminare wie folgt aufgeteilt: 1. Einführung in das Behindertenrecht (22.-24. März 2023), 2. Gleichstellung und Inklusion (12.-14. April 2023),

Berufliche Teilhabe und Eingliederung in das ArbeitslebenWeiterlesen

Aktuell befinden sich weitere interessante Seminare in der Planung.Falls Sie spezifische Themenwünsche für ein Seminar haben, können Sie diese auch gerne an unser unter service@bifos.de herantragen.

Workshop Einladung Worum es geht: Was sind eigentlich „disability studies“ und wie unterscheiden sie sich von klassischen Forschungsfeldern? Wie kann mehr Partizipation an Forschungsprozessen erreicht werden? An welchen Stellen des Prozesses ist eine Beteiligung und Mitbestimmung besonders wirksam? Wie kann ich ausgehend von einem Problem oder Thema eine gute Forschungsfrage entwickeln? Oder gar ein ganzes Forschungsprojekt? Zeit und Ort: Der Workshop findet am 29. September 2020 von 10.30 – 14.00 Uhr in Berlin statt. Veranstaltungsort ist der Sozialverband Deutschland, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin, 5. OG (barrierefrei). Abstands- und Hygieneregeln gelten dort selbstverständlich. Referent*innen: Dr. Katrin Grüber (Institut Mensch, Ethik

Selbstbestimmt mitforschen – wie kann das funktionieren?Weiterlesen

Forschung zum Leben von Menschen mit Behinderung – wie geht das? Workshop Einladung Worum es geht: Wie forschen Wissenschaftler*innen über Menschen mit Behinderungen und deren Lebenssituationen? Was passiert in einem Forschungsprojekt? Wie kommen die Forscher*innen auf ihre Forschungsfrage und wie zu ihren Ergebnissen? Und was wird dann mit den Erkenntnissen? Wie viel Teilhabe an solchen Forschungsprojekten ist für Menschen mit Behinderung möglich? Und warum ist es wichtig, sich als Mensch mit Behinderung für Forschung zu interessieren? Zeit und Ort: Der Workshop findet am 13. März 2020 von 10.30 – 15.30 Uhr in Kassel statt. Veranstaltungsort ist der Verein zur Förderung

Workshop: „Forschung zum Leben von Menschen mit Behinderung – wie geht das?“Weiterlesen

Worum es geht: Wie können Menschen mit Behinderung an Forschung teilhaben und mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten? Was muss dabei beachtet werden? Was brauchen Wissenschaftler*innen und Menschen mit Behinderung alles, um gemeinsam zu forschen? Was ist für wirkliche partizipative Forschung erforderlich? Warum ist es so wichtig, dass Menschen mit Behinderung Expert*innen in eigener Sache werden? Zeit und Ort: Der Workshop findet am 11. Februar 2020 von 10.30 – 15.30 Uhr in Berlin statt. Veranstaltungsort ist der ABSV (Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e. V.), Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Grunewald). Referent*innen: Prof. Dr. Birgit Behrisch (Katholische Hochschule

11. Februar 2020: Workshop „Partizipation in der Forschung – wie kann das gehen?“Weiterlesen

Alle Informationen zur jeweils nächsten Peer Counseling Weiterbildung finden Sie hier: https://www.peer-counseling.org/index.php/peer-counseling-weiterbildung/aktuelle-weiterbildung Dort sind auch jeweils die aktuelle Ausschreibung und das aktuelle Curriculum hinterlegt.

Peer Counseling ist eine Beratungsmethode, die sich bevorzugt in der Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen durchgesetzt hat.Grundidee ist, dass behinderte BeraterInnen behinderte Ratsuchende besser unterstützen können, weil sie ein Rollenvorbild bzw. Rollenmodell darstellen.In der Anwendung dieser Beratungsmethode hat sich gezeigt, dass Problemlösungen gut entwickelt werden. Darüber hinaus werden Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit gestärkt. Die Wahrnehmung als Rollenmodell wirkt sich motivierend auf die Bewältigung der eigenen Probleme aus. Im Kontakt mit behinderten BeraterInnen wird es möglich, den Umgang mit der eigenen Behinderung intensiv und kritisch zu reflektieren. Persönliche Problemlagen können im Zusammenspiel mit kulturell-gesellschaftlichen und unter den aktuell-politischen Gegebenheiten betrachtet werden. Bifos

Angebot für Einführungskurse „Peer Counseling“ bei Ihnen vor Ort.Weiterlesen